Voraussetzungen: Ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Pflegehilfe-Ausbildung oder einer anderen abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung.
Bewerbungsfristen: Keine. Du kannst dich das ganze Jahr bewerben.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Das bist du nach der Ausbildung: Examinierte/r Pflegefachkraft
Hier kannst du arbeiten: Ambulante Pflege- und Hospizdienste, Tageskliniken, Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser und stationäre Hospize
Gut zu wissen: Du kannst deine Pflegefachkraft-Ausbildung in der Regel auf zwei Jahre verkürzen, wenn du bereits eine abgeschlossene Pflegehilfe-Ausbildung hast.
Pflege? Spitze! Du lernst einen Beruf, der Berufung ist, der dir tolle Perspektiven bietet und mit dem du ganz nebenbei auch noch etwas Gutes für die Gesellschaft tust.
Auf dich können sich hilfsbedürftige, ältere Menschen zu 100% verlassen. Denn du hilfst ihnen in allen Bereichen des Lebens, in denen sie individuelle Unterstützung benötigen. Du planst Pflegemaßnahmen und hast nicht nur ein waches Auge auf deine Bewohner, sondern weißt, wie du ihren Gesundheitszustand zuverlässig dokumentierst, richtig einschätzt und entsprechend handelst. Du wirkst sogar in der medizinischen Diagnostik und Therapie mit: Medikamenteneinnahme, Verbandswechsel, Abstimmungen mit Ärzten, Physio- und Ergotherapeuten – du behältst den Überblick und bist für deine Bewohner ein vertrauensvoller Ansprechpartner.
Auch sonst ist Empathie dein Ding: du kannst dich wunderbar in die Situation deiner Bewohner hineinversetzen und richtest dein Handeln danach aus. Du hast ein offenes Ohr für ihre Wünsche, ihre Sorgen und Nöte. Und du weißt, wie du sie jeden Tag beraten, unterstützen und ihnen wertvolle Glücksmomente schenken kannst – bis hin zu einer einfühlsamen Sterbebegleitung.